Literaturempfehlungen
![]() |
Jigten Sumgön Edition Garchen Stiftung ISBN 978-3-945457-01-6 Kyobpa Jigten Sumgön zeigt sich hier als Meister des abhängigen Entstehens: Er befasst sich ausführlich mit körperlichen und sprachlichen Aktivitäten sowie mit Geisteshaltungen und erläutert detailliert, wie sich diese auf die Klausur in positivem oder negativem Sinne auswirken. |
|
|
![]() |
Chenga Sherab Jungne In dieser Lebensgeschichte wird Jigten Sumgöns Weg zur Befreiung sichtbar als die Überwindung aller Geistesbefleckungen, Fehler und Irrungen, bis seine engsten Schüler und andere tibetische und indische Heilige ihren Meister als Wiedergeburt Nagarjunas und vollkommenen Buddha erkennen. |
|
|
![]() |
Jigten Sumgön Der von Jigten Sumgön (1143-1217) verfasste „Gongchig“ gilt den Anhängern der Drikung-Kagyu–Linie als der wichtigste und zugleich schwierigste Text ihrer Tradition. Das Übersetzer-Trainingsprogramm des Drikung Kagyu Institute, unter der Leitung des Ehrw. Khenchen Konchog Gyaltsen, präsentiert erstmals eine Übersetzung des Quelltextes sowie des präzisen Kommentars von Rigdzin Chökyi Dragpa ( 1595-1659). |
![]() |
Jigten Sumgön Jigten Sumgön (Vajrayana-Meister des 12. Jahrhunderts) – seine Lehren aktuell wie nie. Die Meditationsanweisungen alter Meister sind sehr klar und kurz gehalten. Daher eignen sie sich besonders gut für Menschen, die in der tibetisch-buddhistischen Meditation schon geübt sind. Sie können diese direkten Unterweisungen zur Hand nehmen, um ihre Praxis zu vertiefen. |
![]() |
Phagmodrupa In „ Die stufenweise Aneignung der Lehren des Budda“ erläutert der große Meister Phagmodrupa (1110-1170) die buddhistische Lehre in brillanter Klarheit. Er veranschaulicht die einzelnen Stufen des buddhistischen Weges: vom Vertrauen zum spirituellen Lehrer über die Zufluchtnahme und die Meditation über Liebe und Mitgefühl bis zum Erlangen der drei Buddha- Körper. |
|
|
![]() |
Milarepa Milarepa (1052-1135) ist einer der großen tibetischen Yogis. Seine Lebensgeschichte und seine Belehrungen zeigen, wie die direkte Einsicht in die Natur der Wirklichkeit und das Mitgefühl eines erleuchteten Meisters in ganz alltäglichen Situationen spontan zum Ausdruck kommen. In den beiden Bänden der berühmten Vajra-Lieder finden sich Geschichten über Milarepas Wanderleben und über seine Erfahrungen in der Einsamkeit der Berge. In seinen in Liedform vorgetragenen Unterweisungen findet Milarepa immer wieder Worte, die die Menschen auch der heutigen Zeit mitten ins Herz treffen und ihr spirituelles Potential erwecken. |
|
|
![]() |
Gampopa Der kostbare Schmuck der Befreiung, ein großer Klassiker des tibetischen Buddhismus, ist das wichtigste Lehrwerk zum Stufenweg der Erleuchtung (Lam-rim) aus der Kagyü-Tradition. Es vermittelt eine umfassende, systematische Einführung in alle Aspekte des Mahayana-Buddhismus und ist ein unentbehrliches Grundlagenwerk für alle, die diesen Weg beschreiten wollen. Gampopa (1079 - 1153), der Autor des Juwelenschmucks, gehört zu den zentralen Persönlichkeiten des tibetischen Buddhismus. Er war einer der Herzensschüler des berühmten Yogi Milarepa und vereint in dieser Lam-rim-Fassung die Lehren der Kagyüpa- mit der Kadampa-Tradition. |
|
|
![]() |
Patrul Rinpoche Die Worte meines vollendeten Lehrers Von den grundlegenden moralischen, ethischen und philosophischen Voraussetzungen über die vorbereitenden Übungen bis hin zu fortgeschrittenen Praktiken werden hier alle wesentliche Aspekte der Praxis zur Vorbereitung auf die „Große Vollkommenheit“ (Dzogchen) erläutert. Patrul Rinpoche schrieb dieses Buch nicht zuerst für gelehrte Mönche, sondern für ein Laienpublikum – was es für den heutigen westlichen Leser besonders zugänglich macht. In einer einzigartigen Kombination von farbiger Anschaulichkeit und unauslotbarer Tiefgründigkeit weisen Die Worte meines vollendeten Lehrers den Weg zu einer authentischen Praxis des tibetischen Buddhismus. |
|
|
![]() |
Drikung Kyabgon Chetsang S. H. Drikung Kyabgon Chetsang kommentiert den Urtext zu Mahamudradie, die tiefgründigen Belehrungen des großen Yogi Tilopa (928-1009). Der Originaltext von Tilopa, in einer Übersetzung von Marpa (1012-1097), seinem spirituellen Enkel, ist in diesem Buch in Tibetisch abgedruckt. Christoph Klonk hat ihn einfühlsam und mit viel Fachkenntnis ins Deutsche übersetzt. Mit einer kurzen Biographie von Tilopa, seinem Schüler Naropa und S.H. Drikung Kyabgon Chetsang Rinpoche. |
|
|
![]() |
Drikung Kyabgon Chetsang Eine Belehrung von S. H. Drikung Kyabgon Chetsang. In diesem Buch beschreibt er einen der ältesten Wege, auf dem es vielen Menschen über die Jahrtausende hinweg gelungen ist, zur Erleuchtung zu gelangen. |
|
|
![]() |
Elmar R. Gruber Die einfühlsame und umfangreiche Biographie von Drikung Kyabgon Chetsang, den Linienhalter der Drikung Kagyu Schule des tibetischen Buddhismus. |
|
|
![]() |
Garchen Rinpoche Mahasidda Tilopa war einer der bedeutendsten tantrischen Meister Indiens. Seine Worte bündeln die Lehre Buddhas als Erkennen der eigenen Natur: Der Grundzustand des eigenen Bewusstseins ist Freiheit, die uns allen innewohnt. Diese Chance ist unverborgen immer da und wird daher „ Große Gegenwart“, Mahamudra, genannt – ohne Hinweis eines Wissenden bleibt sie jedoch ungenutzt. Garchen Rinpoche lehrt die Mahamudra -Überlieferung mit einfachen Worten voll Herzensrat, und spornt uns an die Chance, zur Freiheit zu gelangen, wahrzunehmen. |
|
|
![]() |
Garchen Rinpoche Mahamudra, die Grundbeschaffenheit unseres Bewusstseins, ist schwer zu zeigen. In all unseren Verwirrungen und Leiden, aber auch in der vergänglichen Freude ist sie stetes enthalten, und doch wird sie von alledem niemals verändert. Garchen Rinpoche verwendet den Lehrtext des Jigten Sumgön, des Begründers der Drikung Kagyu Tradition, und übersetzt ihn in herzenswarmes und alltagspraktisches Erleben, das zu eigenem Üben Inspiriert. |
|
|
![]() |
Garchen Rinpoche In „Mahamudra und wie man mit drei Nägeln den Kern trifft“, veranschaulicht Garchen Rinpoche Milarepas Lieder zur Kunst der Herzensschulung und des Erwachens, zum Erforschen unseres Geistes sowie des Weges. Er zeigt, wie das Grundsätzliche und Praktische in Milarepas Ratschlag selbst bei den weit fortgeschrittenen Bodhisattva –Taten, den Paramitas, unsere Alltagswelt durchdringt. |
|
|
![]() |
Garchen Rinpoche Garab Dorje war der erste Dzogchen-Lehrer in unserem Weltsystem. Seine „ Drei Worte“ führen uns unmittelbar zur alles verändernden Erfahrung unseres eigenen Geistes. Garchen Rinpoche bringt uns ihren Sinn anhand des berühmten Kommentars von Dza Patrul nahe. |